Haben Sie Fragen?
Für Beratungen stehen wir Ihnen
sehr gerne zur Verfügung:
+43 (0)1 470 470 8 (Österreich)
+49 (0)89 40 10 10 (Deutschland)
+420 774 723 775 (Tschechien)
oder nutzen Sie unser Kontaktformular
Bei den Öffnungszeiten der Brücken und Schleusen gab es teils gravierende Änderungen, ebenso bei vielen Telefonnummer.
Klicken, um die neue Tabelle zu öffnen (PDF)
.
Fusina
Wem die Einfahrt zum Hafen zu eng ist, kann auch am Steg beim Campingplatz festmachen (ca. EUR 10 pro Übernachtung). „Wegen des angrenzenden großen Kanals war die Nacht sehr unruhig (wellig), aber der Campingplatz hat das wett gemacht“, berichtet Markus Schnopfhagen.
San Lazzaro degli Armeni
Man darf nun auch für rund 1 Std. während der Besichtigung der Kirche an der Insel anlegen (im Becken neben der Vaporetto-Station), ist also nicht mehr auf das Vaporetto angewiesen. Die Führung (wahlweise deutsch oder englisch) beginnt um 15:25 Uhr (auf die Vaporetto-Ankunft abgestimmt), Anmeldung nicht nötig.
Anlegen in und um Venedig
In der Marina di San Giorgio hat Peter Schöffmann im Mai 2022 nur EUR 70 statt der bisher üblichen 120 Euro bezahlt – eine dauerhafte Verbilligung? Bitte um Nachricht!
Die Marina Giudecca hat von heute auf morgen ihre Preise erhöht und verlangt nun unfassbare EUR 120–140 für 1 Nacht – ohne Rechnung, versteht sich. Wenn man eine will, erhält man zur Antwort: „Büro ist zu“. Fragt man hartnäckig nach und erreicht man dann irgendwann jemanden im Büro, ist zusätzlich noch die Umsatzsteuer zu bezahlen. Finanzoptimierung auf Italienisch. Meine klare Empfehlung: Meiden Sie diesen Hafen!
Teurer geworden ist auch die Marina di Sant´Elena, wo man nun rund 100 Euro bezahlt (statt der früher üblichen 60–70).
Cendon
„Die Birreria ,Imbarcadero‘ ist tatsächlich sehr empfehlenswert, allerdings sollte man anrufen, wenn man abends direkt am Wasser sitzen möchte. Wir sind an einem Mittwoch im Juli gelandet, nach 10 Minuten Wartezeit bekamen wir einen Tisch im Freien, aber nicht am Wasser. Ab 21 Uhr war das Lokal voll. Das Essen hatte eine hohe Qualität, die Calamari (Fritti) waren sehr frisch und der Teig nicht fett, sondern ganz zart und leicht, die Pastagerichte ausgezeichnet“, berichtet Wolfgang Mitterdorfer.
Portegrandi
Den öffentlichen Anleger gibt es leider nicht mehr, bestätigt Michael Schlögl. Bleibt also nur noch der Hafen . . .
Burano
Tipp von Wolfgang Mitterdorfer: „Sehr empfehlenswert ist es, am Abend (ca. 18 Uhr) zu landen, in Mazzorbo wie empfohlen. Die Stadt präsentiert sich frei von Touristen und zeigt ein komplett anderes, sehr charmantes Gesicht. Die Empfehlung für die Pizzeria ,Leon Coronato‘ kann ich bestätigen, die Pizzen waren toll. Wenn man einen Grappa bestellt bekommt man nicht nur fast ein 1/8-Glas voll sondern auch super Qualität.“
Sant´Erasmo
Der Holzsteg neben der Vaporetto-Station wurde entfernt (im unteren Bild der rechte Pfeil). Danke an Michael Schlögl für diesen Hinweis!
Der Winzer von Sant Erasmo
Venedigs einziger Winzer Michel Toulouze („Vom Medien-Mogul zum Winzer“, Seite 107) ist nicht nur eine interessante Persönlichkeit, sondern macht auch einen außergewöhnlichen Wein unter der Marke „Orto di Venezia“. Für eine Verkostung/Besichtigung muss man sich anmelden. Michele Toulouze spricht Französisch, Englisch und Italienisch. Anlegen könnten Sie neben der Vaporetto-Station Capannone (gegenüber von Lazzaretto Nuovo), dort ist auch der Zugang zum „Orto di Venezia“.
Nähere Infos finden Sie hier: https://ortodivenezia.com/english.html
Sizilianische Holzofenpizza aus der Ape
Einen Pizza-Wagen der besonderen Art hat Christian Katzbeck unweit des Ristorante il Lato Azzurro entdeckt: In einer Ape („Dreiradler“) ist ein Holzofen untergebracht. „Wir aßen dort die beste Pizza, die wir je hatten. Neben der sizilianischen Pizza werden auch Getränke angeboten (sizilianisches Bier + sizilianische Limonade). Die Mitarbeiterin sagte uns, dass sie ab 12.00 Uhr da sind bis Abend/Sonnenuntergang.“ Da es sich um ein mobiles Angebot handelt, sind die Anwesenheitszeiten natürlich etwas ungewiss.
Vignole
Die (einzige) Trattoria auf Vignole ist (dauerhaft?) geschlossen. Danke an Peter Schöffmann für diese Info.
Murano
Einen bequemen Weg (falls die Marina versperrt ist) verrät uns Michael Schlögl: „Folgt man der Pier in der Marina bis zu ihrem westlichen Ende, gelangt man zu einem Fußweg, über den man, ohne das Tor mit dem Code benützen zu müssen, die Marina verlassen kann.“
Malamocco
Anlegen in Malamocco ist leider nicht mehr erlaubt, man wird von der Polizei vertrieben (wie man es nicht mehr tun darf, zeigt das Bild auf Seite 119).
Ristorante Da Celeste
Christian Katzbeck konkretisiert meine Beschreibung des Da Celeste in Pellestrina: „Ich kann mir keinen stimmungsvolleren Ort zum Dinieren vorstellen als dort. Und das Essen/Service ist wirklich 1A – ohne irgendwie überteuert zu sein!“
Jesolo
Der kleine Anleger zwischen den beiden Brücken wurde nun durch einen brauchbaren neuen Schwimmsteg (vor dem Rathaus) ersetzt, berichtet Hans Ratzinger.
Seite 152
Chiesanuova
Auf geänderte Öffnungszeiten weist Wolfgang Mitterdorfer hin: „Die Cioccolateria ist in den Sommermonaten am Samstag und am Sonntag jeweils nachmittgas nicht geöffnet, ein Schild verweist auf die 100 Meter entfernte Bar ,Old City‘, direkt neben der Anlegestelle. Dort kann man am Samstag und Sonntag ab 18 Uhr bis 24 Uhr Schokolade kaufen“.
Musile di Piave
Die offenstehende Schleuse von Musile di Piave (in der Saison 2022 nur FR 14:00 bis SO 18:00 geöffnet, Situation für 2023 dzt. unbekannt) kann normalerweise problemlos durchfahren werden. Hans Ratzinger hat eine andere Erfahrung gemacht: Er musste Vollgas geben, da es durch den Unterschied im Wasserstand eine starke Strömung gab. Laut Neil, dem Basismanager von Casale, sind dies Auswirkungen von Flut und Ebbe.
Torre di Fine
Leider hat sich die Situation bei der Brücke geändert – man muss 1 Std. vorab anrufen. Siehe dazu das Update „Seite 2“ ganz oben.
Anfora
Im Bereich des Steges von Ai Codi (sh. Luftbild) dürfte es zu Versandungen gekommen sein. Hans Ratzinger weist auf neu versetzte Dalben hin, an denen man seitlich des Anlegers für das Ausflugsboot festmachen kann. TIPP: Beim Personal nachfragen, wo man problemlos anlegen kann. Man hilft gerne.
Seite 195
Marano Lagunare
Der kostenlose Liegeplatz bei der Tankstelle wird (illegal!) von einem Ausflugsboot als Dauerliegeplatz benutzt, Hausboote werden rigoros vertrieben, wenn das Boot vin einer Fahrt zurück kommt. Es bleibt also nur noch der kostenpflichtige Hafen, wenn man sich Streitereien ersparen will.
Allgemein
Venedig-Fan und Hausboot-Stammkunde Burkard Kornelsen empfiehlt allen, die Venedig schon kennen, das Büchlein „Venezianische Legenden und Gespenstergeschichten“ (von Alberto Toso Fei, Editrice Elzeviro). Man spürt abseits der touristischen Routen allerlei Interessantem, Wahrem und Erfundenem nach und lernt die Stadt von einer neuen Seite kennen. „Für jemanden, der noch nie in Venedig war, empfehle ich Herbert Rosendorfers ,Venedig – eine Einladung´. Das 80 Seiten starke Werk ist nur noch antiquarisch erhältlich“, führt Kornelsen aus. Danke für diese beiden Buchtipps
Hat sich etwas geändert, haben Sie Neues entdeckt?
Dann freue ich mich über eine kurze Nachricht!
Für Beratungen stehen wir Ihnen
sehr gerne zur Verfügung:
+43 (0)1 470 470 8 (Österreich)
+49 (0)89 40 10 10 (Deutschland)
+420 774 723 775 (Tschechien)
oder nutzen Sie unser Kontaktformular
Hausboot-Zeitung
Kostenlose Hausboot-Zeitung (PDF) abonnieren (3-4 x jährlich, Abmedlung jederzeit möglich)